Grundschulen eröffnen die schulische Laufbahn eines Kindes. Sie vermitteln von Klassenstufe eins bis vier die Bildungsbasis, damit der Übertritt nach der vierten Klasse in eine weiterführende Schule möglich wird.
Schulische Bildung
Wer erinnert sich nicht an seinem ersten Schultag? Fast alle Kinder freuen sich darauf zu den Großen zu gehören. Aber mit dem Schuleintritt ändert sich einiges: Neue Menschen neue Strukturen, neue Erfahrungs- und Wissenshorizonte erweitern die Lebenswelt Schülerinnen und Schüler. Sie werden selbstständiger. Und Schule wird ein zentraler Ort für Bildungsprozesse – wenn auch nicht der einzige. Im Landkreis GAP steht ein breites schulisches Angebot zur Verfügung. So können Schülerinnen und Schüler möglichst wohnortnah die für sie passende Bildung erhalten Der Bildungsatlas zeigt Ihnen die Zugangswege zu den verschiedenen Schulsystemen und informiert Sie über die einzelnen Schulformen.
>> Grundschulen
>> Mittelschulen
>> Förderschulen
>> Realschulen / Wirtschaftsschulen
>> Gymnasien / Fachoberschulen
- Aktuelle Seite:
-
Startseite
-
Bildung
- Bildungsatlas
Mittelschulen
Die Mittelschule umfasst die Jahrgangsstufen fünf bis neun oder fünf bis zehn. Der Unterricht ist stark auf berufsbezogene Inhalte ausgerichtet.
Förderschulen
Förderzentren sind Kompetenzzentren, individuelle Begleitung spielt eine große Rolle. Hier werden Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf unterrichtet und zugleich gefördert.
Realschulen, Wirtschaftsschulen
Die Realschule umfasst die Jahrgangsstufen fünf mit zehn. Sie vermittelt eine allgemeine und berufsvorbereitende Bildung. An der Realschule gibt es drei Ausbildungsrichtungen, die sogenannten Wahlpflichtfächergruppen.
Gymnasien Fachoberschulen (FOS)
Das Gymnasium führt von der fünften bis zur dreizehnten Klasse zum Abitur und vermittelt eine breite, vertiefte Allgemeinbildung. Mit bestandener Abschlussprüfung ist die allgemeine Hochschulreife erreicht.