Das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) Garmisch-Partenkirchen ist eine ambulante Einrichtung zur interdisziplinären Versorgung von Kindern und Jugendlichen
Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie
Zentrum für Schmerztherapie junger Menschen
Sozialpädiatrisches Zentrum
Akademisches Lehrkrankenhaus der LMU-München
Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen gemeinnützige GmbH
Gehfeldstr. 24, 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821-701-0, Fax: 08821-73916, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationen und Ansprechpartner unter:
Sozialpädiatrisches Zentrum in Garmisch-Partenkirchen
Anlaufstelle für an ME/CFS erkrankte junge Menschen
Zentrum für Schmerztherapie junger Menschen
Gehfeldstraße 24
82467 Garmisch-Partenkirchen
08821 701-1460
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationen zu ME/CFS
ME/CFS – das Chronische Fatigue-Syndrom bzw. die Myalgische Enzephalomyelitis – ist eine schwere, oft übersehene Erkrankung, die auch Kinder und Jugendliche betreffen kann. In diesem Video geben wir einen kompakten Überblick über zentrale Themen: Was genau bedeutet ME/CFS? Welche Symptome und Belastungen sind typisch? Was ist Post-Exertionelle Malaise (PEM), und wie unterscheiden sich die Schweregrade? Wir zeigen, warum ME/CFS als Multi-System-Erkrankung gilt, welche Ursachen und Auslöser eine Rolle spielen können und worauf es bei einer fundierten Diagnostik ankommt. Zudem stellen wir wirksame Strategien zur Stabilisierung vor – darunter das Prinzip des Pacings, den bewussten Umgang mit Energieverbrauchern und Energiespendern sowie praktische Alltagstipps. Das Video enthält Ausschnitte aus einem Erklär-Comic zum Elternratgeber „Warum bin ich so erschöpft? Chronisches Fatigue-Syndrom bei Kindern und Jugendlichen“ (Junfermann Verlag, 2025). Es wird an der Rheuma-Kinderklinik im Rahmen der Therapie ausgeprägter Fatigue-Erkrankungen und ME/CFS eingesetzt – und richtet sich an junge Betroffene und ihre Eltern und hier auf YouTube selbstverständlich auch an ältere Erkrankte.