Alles beginnt mit Bildung! Bildung ist das Einmaleins. Eine Geisteshaltung. Der Schlüssel - zur Welt, zur Teilhabe, zu einem selbstbestimmten Leben. Bildung schafft Chancen, Perspektiven und Zukunft.
Der Landkreis GAP ist seit Mai 2015 BildungsRegion. Diese wird von über 2000 kommunalen und zivilgesellschaftlichen Akteuren - neben den Eltern! - gestaltet. Alle Beteiligten verfolgen in enger Zusammenarbeit ein großes Ziel: Faire Bildungsperspektiven für alle - in den Städten und im ländlichen Raum. Und dank einer herausragenden sozialen Infrastruktur sind die Startbedingungen zwischen Staffelsee und Zugspitze optimal, um auch Beruf und Familie zu vereinbaren.
Auf den folgenden Seiten finden Sie das reichhaltige Bildungsprogramm des Landkreises. Von früher Bildung über die allgemeinbildenden und weiterführenden Schulen, von beruflicher Bildung, Bildung in der Freizeit bis hin zu Angeboten der inklusiven Bildung oder der Bildungsberatung. So lässt es sich gut leben und arbeiten im Landkreis GAP. Denn Bildung bringt Chancen. Und eine lebenswerte Zukunft.
[© Sergey Peterman | iStock]- Aktuelle Seite:
- Startseite
Alle Infos aus dem Bereich Bildung
Infos & Hintergründe
Gemeinsam Bildung gestalten
Aber was bedeutet Bildung? Auf den bunten Kärtchen einer Veranstaltung stand:
Bildungskoordination
Auf dem Bild: Edmund Feyrer, Leiter Arbeitsagentur, Thomas Heilmann, IHK, Daniela Bittner Sachgebiet Chancengleichheit, Markus Köpf, Schulamtsdirektor
Grundschulen
Grundschulen eröffnen die schulische Laufbahn eines Kindes. Sie vermitteln von Klassenstufe eins bis vier die Bildungsbasis, damit der Übertritt nach der vierten Klasse in eine weiterführende Schule möglich wird.
Mittelschulen
Die Mittelschule umfasst die Jahrgangsstufen fünf bis neun oder fünf bis zehn. Der Unterricht ist stark auf berufsbezogene Inhalte ausgerichtet.
Förderschulen
Förderzentren sind Kompetenzzentren, individuelle Begleitung spielt eine große Rolle. Hier werden Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf unterrichtet und zugleich gefördert.
Realschulen, Wirtschaftsschulen
Die Realschule umfasst die Jahrgangsstufen fünf mit zehn. Sie vermittelt eine allgemeine und berufsvorbereitende Bildung. An der Realschule gibt es drei Ausbildungsrichtungen, die sogenannten Wahlpflichtfächergruppen.
Gymnasien Fachoberschulen (FOS)
Das Gymnasium führt von der fünften bis zur dreizehnten Klasse zum Abitur und vermittelt eine breite, vertiefte Allgemeinbildung. Mit bestandener Abschlussprüfung ist die allgemeine Hochschulreife erreicht.
Berufsschulen
Im beruflichen Schulzentrum in Garmisch-Partenkirchen bietet die Berufsschule als eine der beiden Säulen einer dualen Ausbildung verschiedene Fachrichtungen wie Ernährung, Gesundheit und Körperpflege, Kfz und Metall, Wirtschaft und Verwaltung an.