Eingabehilfen öffnen

Frischer Wind im Haar, neue Eindrücke im Herzen – Rikschafahrten starten bald wieder!

Bildnachweis: LongLeif

Der Frühling steht vor der Tür, die Sonne lockt ins Freie – und mit ihr beginnt auch wieder eine ganz besondere Saison: Die LongLeif-Rikscha nimmt wieder Fahrt auf!

Unter dem Motto „Frischer Wind im Haar, neue Eindrücke im Herzen“ lädt das Projekt in Garmisch-Partenkirchen Seniorinnen und Senioren zu kostenlosen Ausfahrten ein – durch vertraute Viertel, auf neuen Wegen, stets in gemütlichem Tempo und mit viel Zeit für Gespräche.

Ein Angebot für Menschen mit eingeschränkter Mobilität

Viele ältere Menschen kennen das Gefühl, dass ihr Bewegungsradius im Laufe der Jahre immer kleiner wird. Was früher selbstverständlich war – ein Spaziergang im Park, eine Radtour durch den Ort – ist heute oft mit großen Hürden verbunden. Genau hier setzt die LongLeif-Rikscha an: Sie schenkt Mobilität zurück. Begleitet von geschulten, ehrenamtlichen „Pilotinnen und Piloten“ geht es hinaus ins Grüne, durch die Straßen von Garmisch-Partenkirchen – ganz bequem auf der Vorderbank der Rikscha sitzend, mit freier Sicht auf die Umgebung. Ob eine kleine Runde durch das Viertel oder eine größere Tour ins Umland – jede Fahrt ist einzigartig. Dabei stehen nicht nur die Landschaft und der Fahrtwind im Mittelpunkt, sondern auch der zwischenmenschliche Austausch: Geschichten, Erinnerungen und herzliche Gespräche begleiten jede Tour.

Ein Lächeln als schönster Lohn

Die Fahrten sind kostenfrei. Der Lohn der ehrenamtlich Engagierten? „Ein Lächeln – damit sind wir reich entlohnt“, sagt Vio Deuschl, eine der engagierten Pilotinnen. Seit nunmehr fünf Jahren ist die LongLeif-Rikscha Woche für Woche im Einsatz – ab Mai wieder regelmäßig in Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen der Region. Die Freude bei den Bewohner*innen ist groß, denn die Erinnerungen an vergangene Fahrten sind lebendig. Und das Angebot geht noch weiter: Auch für besondere Anlässe wie Geburtstage oder einfach eine spontane Ausfahrt im eigenen Viertel kann die Rikscha angefragt werden. Sie bietet Platz für bis zu zwei Personen – warum also nicht gemeinsam mit einer Freundin oder einem Angehörigen eine Tour planen? Beate Löw-Schneyder vom LEIFHEIT Quartiersmanagement bringt es auf den Punkt: „Komm, wir fahren mit der LongLeif-Rikscha!“ – eine Einladung, die man kaum ausschlagen kann.

Mitradeln, mitwirken, mitbewegen: Ehrenamtliche gesucht

Das Projekt lebt vom Engagement begeisterter Radfahrerinnen, die ihre Zeit und Freude am Miteinander teilen möchten. Wer sich vorstellen kann, regelmäßig oder gelegentlich als Rikscha-Pilotin unterwegs zu sein, ist herzlich willkommen. Die Einsätze sind flexibel gestaltbar – zwei bis drei Stunden im Monat reichen schon aus, um Teil dieses besonderen Angebots zu sein. Regelmäßige Treffen und Trainingsfahrten, Schulungen zu Technik und Sicherheit sowie ein kollegialer Austausch innerhalb des Rikscha-Teams bieten eine gute Grundlage für alle Interessierten. Ob erfahrene Radelnde oder neugierige Neueinsteiger*innen – wer Freude an sozialen Kontakten, Bewegung an der frischen Luft und an erfüllenden Momenten im Miteinander mit älteren Menschen hat, findet hier ein sinnstiftendes Ehrenamt.

Kontakt und weitere Informationen

Interessierte können sich direkt an Beate Löw-Schneyder vom LEIFHEIT Quartiersmanagement wenden. Hier gibt es alle weiteren Infos zur Schulung, zum Ablauf und zu Einsatzmöglichkeiten.

Beate Löw-Schneyder
LEIFHEIT Quartiersmanagement
+49 8821 603 55 05
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die LongLeif-Rikscha ist mehr als ein Transportmittel – sie ist ein bewegender Beitrag zur sozialen Teilhabe, zur Würdigung von Lebensgeschichten und zur Förderung des Gemeinsinns. Und vielleicht schon bald auch Ihre neue Lieblingsbeschäftigung auf zwei Rädern.

Download:
Icon News Icon News