Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen steht zunehmend im Fokus der Öffentlichkeit.
Laut der „Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)“-Studie leiden etwa die Hälfte der Schülerinnen und Schüler in Deutschland an mehreren psychosomatische Gesundheitsbeschwerden, wie Bauchschmerzen oder Nervosität. (Reiß et al., 2024). Solche Befragungsergebnisse sind alarmierend. Wir wollen daher auf die Fragen eingehen, wie es um die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen steht. Was bedeutet „psychische Gesundheit“ überhaupt und wer ist insbesondere betroffen?
In einem Online-Vortrag am Montag, den 13.10.2025, von 16:30–17:30 Uhr führt Sie Laura Anderle, Referentin der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit an der Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V., in das Thema der psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen ein.
Sie erfahren, welche Faktoren die psychische Gesundheit beeinträchtigen und welche Faktoren stärken können. Außerdem erhalten Sie einen Einblick u. a. zu aktuellen Zahlen der Verteilung diagnostizierter psychischer Störungen und der Selbsteinschätzung der psychischen Gesundheit junger Menschen. Abschließend lernen Sie Praxisprojekte kennen, die sich präventiv für die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen einsetzen. Sie sind eingeladen, eigene Erfahrungen einzubringen und mitzudiskutieren. Der Vortrag bietet einen Einstieg in das Thema und soll insbesondere für gesundheitliche
Ungleichheiten sensibilisieren.
Der Online-Vortrag richtet sich an alle Personen, die im Bereich Erziehung, Lehre und Kinderpflege tätig sind.
Bitte melden Sie sich über den oben abgebildeten QR-Code an. Die Zugangsdaten werden Ihnen dann rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung zugesandt.
Die Anmeldung kann ab 16.09.2025 erfolgen und ist bis zum 03.10.2025 möglich.
Die Aufnahme der Veranstaltung in das FIBS wurde beantragt.